page-1.lang-de.ce-10.subce-31.image-alt
page-1.lang-de.ce-10.subce-32.image-alt
page-1.lang-de.ce-10.subce-33.image-alt
page-1.lang-de.ce-10.subce-34.image-alt
page-1.lang-de.ce-10.subce-35.image-alt
page-1.lang-de.ce-10.subce-36.image-alt
page-1.lang-de.ce-10.subce-37.image-alt
Vorwort der Geschäftsführung
6 min

Herzlich willkommen bei der Hamburg Messe und Congress, liebe Leserinnen und Leser!

„Offen wie nie“ lautet der Titel unseres Geschäftsberichts 2022. Denn „offen wie nie“ war für uns zunächst der Verlauf eines Veranstaltungsjahres, an dessen Ende wir uns unter anderem über drei Premieren, zwei starke Weltleitmessen und ein vollständig erneuertes Kongresszentrum freuen durften, dazu über den mit 108,7 Millionen Euro zweithöchsten Umsatz in der Geschichte der Hamburg Messe und Congress (HMC) – und das in einem Geschäftsjahr, das letztlich gerade neun Monate gedauert hat.

Denn 2022 begann, wie das gesamte Jahr 2021 verlaufen war. Im ersten Quartal mussten erneut Veranstaltungen abgesagt oder verschoben werden. Lediglich eine Messe kam zur Durchführung. Fahrt nahm das Geschäft erst ab Ende April mit der offiziellen Wiedereröffnung des CCH – Congress Center Hamburg und der erfolgreichen Durchführung der um sechs Wochen verschobenen INTERNORGA auf.
Ein Bild von Bernd Aufderheide (Vorsitzender der Geschäftsführung) und Uwe Fischer (Geschäftsführer) im Gespräch.
Bernd Aufderheide (l.) und Uwe Fischer
Einzelportrait von Bernd Aufderheide
„Wir sind unglaublich stolz auf unsere Kolleginnen und Kollegen, die unter schwierigen Bedingungen den kraftrau-benden Neustart gemeistert haben.“
Bernd Aufderheide,
Vorsitzender der Geschäftsführung

Danach ging es Schlag auf Schlag: Zu zwölf eigenen Messen, 30 Gastveranstaltungen sowie 42 Veranstaltungen im CCH konnte die Hamburg Messe und Congress insgesamt 10.054 ausstellende Unternehmen und 488.715 Gäste begrüßen. Dabei zeigte sich die HMC „offen wie nie“ für neue Partnerinnen und Partner sowie Formate. Und wenn wir ehrlich sind, sind wir unglaublich stolz auf unsere Kolleginnen und Kollegen, die unter schwierigen Bedingungen nicht nur den kraftraubenden Neustart auf beeindruckende Weise gemeistert, sondern in den zurückliegenden Corona-Jahren gleich vier neue Messeformate entwickelt und an den Markt gebracht haben. Dafür ein großes Dankeschön!

„Offen wie nie“ ist auch die Architektur unseres neuen CCH – Congress Center Hamburg, das wir im April 2022 nach mehr als fünf Jahren vollständig modernisiert und erweitert übernehmen durften. Mit seinem großen, hellen Foyer, der modernen Technik und den zahllosen Möglichkeiten, bis zu 50 Räume höchst flexibel zu gestalten, zählt es zu den attraktivsten Kongresshäusern Europas, was sich bereits in der Nachfrage niederschlägt.

Zunehmend wichtig für künftige Kongressveranstaltende wird es auch sein, ihre Veranstaltungen klimaschonend und nachhaltig durchzuführen. Mit der vor Kurzem verliehenen Auszeichnung in Gold der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ist das neue CCH nun auch unter diesem Aspekt eine führende Adresse.

„Offen wie nie“ haben wir darüber hinaus begonnen, interne Strukturen zu diskutieren, umzubauen oder zu erneuern und für uns neue Arbeitsformen zu erproben. Schwerpunkte liegen selbstverständlich auf der Digitalisierung unserer Infrastruktur, Abläufe, Verkaufsaktivitäten und Services, um nur einige Bereiche zu nennen. Insgesamt mehr als 40 Kolleginnen und Kollegen arbeiten zwischenzeitlich in unserer Digital Business Unit an der Gestaltung künftiger Veranstaltungen mit. Denn Digitalisierung ist nicht nur eines der großen Themen auf nahezu jeder unserer Veranstaltungen, auch als Messe- und Kongressgesellschaft werden wir im Wettbewerb nur mit umfangreichen und zeitgemäßen Angeboten bestehen.

Das gilt auch in punkto Nachhaltigkeit, bei der wir uns als städtisches Unternehmen in besonderem Maße den Zielen der Freien und Hansestadt Hamburg verpflichtet fühlen. Messbare Nachhaltigkeit ist wie die Digitalisierung einer der wichtigsten Wettbewerbsfaktoren für zukunftsfähige Messen und Kongresse. Auch deshalb arbeiten wir derzeit intensiv an einer tragfähigen Nachhaltigkeitsstrategie.

Bei aller Begeisterung über das Erreichte und Freude auf das, was kommt, sind wir allerdings noch etwas verhalten: Die Auswirkungen der Pandemie, Störungen der Lieferketten, der Überfall Russlands auf die Ukraine und die immensen Teuerungsraten, insbesondere im Energie- und Dienstleistungsbereich, sind an vielen Stellen deutlich spürbar und werden es in den kommenden Jahren bleiben. Das wird die Ergebnisse auch zukünftig erheblich beeinflussen.

Dennoch: Das Jahr 2022 hat Mut gemacht und unsere Hoffnungen mehr als bestätigt: Messen und Kongresse sind ein peoples business. Menschen wollen sich treffen – und zwar persönlich von Angesicht zu Angesicht! Das zeigt sich ganz besonders auch auf den zahlreichen After-Work-Partys, die unter verschiedenen Namen zunehmend unsere Messen abrunden. Auch hier sind wir bei den Formaten „offen wie nie“ und unterstreichen unseren Anspruch als Plattform für Vernetzung und Innovation.

Wir sind sehr dankbar für ein tolles Jahr und für die große Begeisterung unserer Ausstellenden, der Partnerinnen und Partner, unserer Kolleginnen und Kollegen und nicht zuletzt unserer vielen Gäste aus aller Welt. Diese Begeisterung war an jedem einzelnen Veranstaltungstag überall in den Messehallen und im CCH zu spüren.

Bedanken möchten wir uns außerdem bei unserer Gesellschafterin und dem Aufsichtsrat für die konstruktive Begleitung durch ein sicher ungewöhnliches Geschäftsjahr 2022.

Herzlichst Ihre

Bernd Aufderheide   Uwe Fischer

Einzelportrait von Uwe Fischer
„Messen und Kongresse sind ein peoples business. Menschen wollen sich treffen – und zwar persönlich von Angesicht zu Angesicht!“
Uwe Fischer
Geschäftsführer
Nachhaltigkeit
14 min
Hannah Kindler, die erste Referentin für Nachhaltigkeit bei der HMC
Michael Arfmann, der erste Lehrling der HMC ging nach 45 Jahren in den Ruhestand
Oben: Hannah Kindler, die erste Referentin für Nachhaltigkeit bei der HMC
Unten: Michael Arfmann, der erste Lehrling der HMC, ging nach 45 Jahren in den Ruhestand

Nachhaltigkeit ist eines der wichtigsten Ziele

Getrieben vom Klimawandel ist Nachhaltigkeit zu einem der drängendsten Themen unserer Zeit geworden. Doch Nachhaltigkeit umfasst neben dem schonenden Umgang mit Ressourcen und einer Verringerung des CO2-Ausstoßes auch ein sorgsames ökonomisches und soziales Handeln, um die Interessen nachfolgender Generationen ganzheitlich zu berücksichtigen. Die Hamburg Messe und Congress GmbH steht zu 100 Prozent hinter dem Ziel der Freien und Hansestadt Hamburg, die eine bilanzielle Klimaneutralität für ihre öffentlichen Unternehmen bis 2040 erreichen will. Aber auch im sozialen Bereich sind bereits viele Einzelmaßnahmen ergriffen worden. Aktuell wird eine umfangreiche Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet, die die Maßnahmen bündelt, neue Tätigkeitsfelder definiert und der HMC als Leitlinie auf dem Weg zu einem nachhaltigen Unternehmen dient.

Kurz berichtet

Ausblick

download

Jahresabschluss

Die Zahlen, Daten und Fakten des außergewöhnlichen Geschäftsjahres 2022 und der vergangenen Jahre finden Sie hier.