Teppiche? Müssen nicht sein! Sowohl bei der SMM als auch bei der WindEnergy Hamburg verzichtete die HMC im letzten Jahr erstmals auf den Einsatz von Gangteppichen. Das bedeutete eine Müllentlastung in Höhe von 15 Tonnen Müll und eine entsprechende Schonung von Ressourcen. Eine weitere Premiere bei den zwei Messen: Im Rahmen eines Pilotprojekts war bei den online erworbenen Besuchertickets sowohl die Anreise zum Messegelände als auch die Abreise inkludiert. Damit wurde ein wichtiger Anreiz geschaffen, um die bei Events in puncto Mobilität entstehenden Emissionen zu reduzieren.
Nachhaltigkeit ist nicht nur ein integraler Bestandteil der strategischen Leitlinien der HMC, sondern auch ein wachsender Prozess, der immer mehr Wurzeln schlägt, sich entfaltet und schließlich Früchte trägt

„In einer Zeit globaler Herausforderungen wachsen damit die Herausforderungen und Chancen für weitere nachhaltige Entwicklung. Wir freuen uns darauf, viele weitere Früchte unserer Arbeit ernten zu können.“
Hannah Kindler
Nachhaltigkeitsmanagerin
Weitere „Früchte“ aus dem Jahr 2024: Azubis der Messegesellschaft landeten im Rahmen ihrer Qualifizierung zu Energie-Scouts bei der Handelskammer Hamburg mit ihrer Idee einer Fassadenbegrünung der Messehallen zur Reduzierung des Energieverbrauchs als Zweite auf dem Treppchen und sicherten sich damit die Teilnahme an der Bundesbesten-Ehrung in Berlin im Juni 2025. Geburtstagskarten und Gehaltsabrechnungen gibt es bei der HMC nur noch in digitaler Form, statt Wassergalonen werden in den Pantrys Wassersprudler genutzt. Letztere Maßnahmen zahlen auf einen immer nachhaltiger werdenden Büroalltag ein. Vor allem aber hat die Nachhaltigkeitsabteilung der HMC (zwei Vollzeitkräfte, eine Werkstudentin, zwischenzeitlich ein Azubi mit Fokus nachhaltige Events) daran gearbeitet, Nachhaltigkeit gemäß der im Jahr 2023 verabschiedeten HMC-Nachhaltigkeitsstrategie in die Kernaufgaben der Abteilungen zu integrieren, etwa bei der Veranstaltungsorganisation oder den Inhalten der Veranstaltungen.

Nachhaltigkeits-Werte der Hamburg Messe und Congress
Ein weiterer Fokus: „Transparenz und Governance“. Zur Vorbereitung auf Berichtspflichten sowie zur Verbesserung des Datenmanagements, um die Nachhaltigkeitsperformance messbarer zu machen, wurde unter anderem eine Doppelte Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt. Neu berufen wurden 2024 außerdem Gleichstellungs-, Diversity- und Inklusions-Beauftragte. Im März übernahm eine Sustainability Managerin (Climate Specialist) das Ruder, um die für öffentliche Unternehmen der Stadt Hamburg geforderte Basis-Treibhausgasbilanzierung für das Jahr 2024 zu realisieren. Darüber hinaus startete die Implementierung eines integrierten Nachhaltigkeitsmanagementsystems, indem zentrale Führungs-, Kern-, und Unterstützungsprozesse identifiziert, modelliert und in Workshops mit Verantwortlichen abgestimmt wurden. „So haben wir zum Beispiel einen Sustainability Circle implementiert, der Kompetenzen aufbaut und Synergien zu Nachhaltigkeitsthemen herstellt. So wird Nachhaltigkeit in jeder Abteilung stetig auf die Agenda gesetzt“, berichtet Nachhaltigkeitsmanagerin Hannah Kindler.
Seit Beginn des Jahres 2025 bewegt sich der strategische Fokus verstärkt in Richtung neuer zirkulärer Services. Darüber hinaus stehen zum Beispiel der Kickoff zum Thema Klimastrategie zur Erreichung der Klimaziele 2040 und das Thema Diversity an. Hannah Kindler: „In einer Zeit globaler Herausforderungen wachsen damit die Herausforderungen und Chancen für weitere nachhaltige Entwicklung. Wir freuen uns darauf, viele weitere Früchte unserer Arbeit ernten zu können.“