Geht es um zukunftsfähige Lösungen für Gebäudetechnik, führt kein Weg an der Fachmesse vorbei
Größer, intensiver, digitaler, vernetzter, wegweisender: Mit der achten Ausgabe der GET NORD vom 21. bis 23. November 2024 setzte sich eine Erfolgsgeschichte fort. Erstmals fand die Messe in neun Hallen statt, die Zahl der Ausstellenden kletterte auf mehr als 650 und die Zahl der Fachbesucherinnen und -besucher – insgesamt kamen 39.000 – erreichte Vor-Corona-Niveau. Zudem gelang es der führenden gebäudetechnische Fachmesse im Norden, die Gewerke Elektro, Heizung, Sanitär und Klima weiter zu vernetzen und dadurch einen starken Beitrag zum Gelingen der Energie- und Wärmewende zu leisten. „Schon seit ihrer Premiere im Jahr 2008 ist es der GET NORD ein wichtiges Anliegen, Impulsgeberin zu sein und durch die Zusammenführung der Elektro- und SHKGewerke neuste Entwicklungen voranzutreiben. Denn nur im Schulterschluss aller Beteiligten lassen sich in Zeiten wachsender Anforderungen - Stichwort Sektorenkopplung und Integration erneuerbarer Energien- effiziente, nachhaltige und smarte Gebäude realisieren“, sagt Danny Enwerem, Director der GET NORD.

„Nur im Schulterschluss aller Beteiligten lassen sich in Zeiten wachsender Anforderungen - Stichwort Sektorenkopplung und Integration erneuerbarer Energien - effiziente, smarte und nachhaltige Gebäude realisieren.“
Danny Enwerem
Project Director der GET NORD
Foren, Vorträge, Mitmachaktionen, Wettbewerbe, Sonderschauen: Gemeinsam mit seinem Team sorgt Danny Enwerem dafür, dass die alle zwei Jahre stattfindende HMC-Eigenveranstaltung Akteurinnen und Akteuren der SHK- und Elektrobranche viele Möglichkeiten bietet, um Trends kennenzulernen oder vorzustellen, Informationen auszutauschen und Wissen zu vertiefen. Spannende Einblicke in die Anwendungsbereiche von KI bot beispielsweise das AI CENTER@GET NORD. Hier erwartete die Besucherinnen und Besucher ein Programm mit spannenden Vorträgen rund um die digitale Transformation oder Sicherheit in der Gebäudetechnik. Ergänzend dazu wurde im Energy@GET NORD-Forum praxisorientiertes Wissen vermittelt, u. a. zu den Themen digitale Zeiterfassung oder Building Information Modeling. Die Creator Stage, wo Content Creator des Elektro- und SHK-Handwerks Einblicke in ihren Arbeitsalltag gaben, stieß ebenfalls auf reges Interesse und brachte die Branchenvertretenden miteinander ins Gespräch. Prämiert mit dem „SHKStar“ wurden an dem Szene-Treffpunkt in Halle B6 auch die besten Influencerinnen und Influencer des SHK-Handwerks. Weitere Publikumsmagneten waren der PowerPark und der TechnikPark. Auszubildende konnten hier bisher Erlerntes ausprobieren. Und eine Jury ermittelte die Deutschen Meister der AnlagenmechanikerInnen(SHK) und KlempnerInnen. Starken Zulauf verzeichnete schließlich auch die Fläche der Start-ups.
Die nächste GET NORD findet vom 19. bis 21. November 2026 statt. Eines ist sicher: Auch sie wird als zentraler Branchentreffpunkt erneut die wichtigsten Akteurinnen und Akteure und damit die Treiber für die Umsetzung der Energiewende zusammenbringen.